Top Ergebnis im Shanghai Global Ranking 2023
Platz 1 deutschlandweit, Platz 38 weltweit

Die Universität Konstanz erreicht im Global Ranking of Academic Subjects 2023 in der Kategorie "Political Sciences" den 1. Platz im Bundesvergleich.  Mit Platz 38 erreicht der Fachbereich die weltweiten Top 50. Diese Ergebnisse bestärken den Anspruch des Fachbereichs ein Topstandort für Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland zu sein. Damit konnten die sehr guten Ergebnisse aus dem Vorjahr (2022: Platz 42 global; Platz 2 national) sogar noch übertroffen werden. In der Kategorie „Public Administration“ erzielte die Universität Konstanz, wie im Vorjahr, einen Platz in der weltweiten Ranggruppe 51-75. Unter den deutschen Universitäten entspricht dies der Ranggruppe 2-3 und damit ebenfalls einer Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (2022: Ranggruppe 3-4 national).

Der neue Fachbereichs-
newsletter ist da

Der Fachbereichsnewsletter Nr. 33 ist erschienen! Neben der bereits auf der Website erhältlichen digitalen Version erscheint in Kürze auch die Printversion.

Hier können Sie den Newsletter herunterladen.

Die beste Zeit deines Lebens - dein Studium der Politik, Verwaltung und Management in Konstanz

Wir haben unsere Studierende, Ehemalige sowie Professorinnen und Professoren gefragt, weshalb ein Studium an unserem Fachbereich außergewöhnlich ist. Falls Sie interesse an unserem Bachelorstudiengang haben, finden Sie mehr Informationen hier. Für Studieninteressierte empfehlen wir außerdem unseren Newsletter

Politik- und Verwaltungswissenschaft - Unsere Mission - Unsere Schwerpunkte

Der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Der Fachbereich ist bekannt für innovative Forschung und Lehre in unseren vier Schwerpunkten (i) Demokratie und Public Policy, (ii) internationale Politik, (iii) Management und öffentliche Verwaltung sowie (iv) Daten und Methoden. Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen vielfältige Führungsaufgaben in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und im Nonprofit-Sektor – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

Kilian Hampel zeigt im WDR auf, dass Gen Z verunsichert und unzufrieden ist.

Kilian Hampel, Simon Schnetzer und Prof. Klaus Hurrelmann zeig in ihrer Jugendstudie auf, dass junge Menschen zwischen 14 und 29 pessimistisch in die Zukunft blicken. Das ist ein Ergebnis der Jugendstudie 2024. Zudem steigt in der Gen Z die mentale Belastung: Fast jeder Neunte in diesem Alter ist wegen psychischer Störungen in Behandlung. Den gesamten Beitrag über die Studie finden Sie hier

Weiterlesen

 

 

Jun-Prof. Dr. Lukas Rudolph untersucht in Bangladesh Faktoren welche die Menschen dazu bewegen (nicht) zu migrieren.

Seit einiger Zeit geschieht Merkwürdiges mit dem Jamuna, einem Fluss, der sich durch Bangladesch wälzt: Er dehnt sich immer weiter aus. Dabei verschlingt er Tausende Hektar an fruchtbaren Ackerflächen und reisst das Zuhause von zehntausenden Menschen mit sich. Wie ein hungriges Tier. Überall entlang des Jamuna sind deshalb Menschen dabei, ihre Dörfer zu verlassen. Dabei werden sie genau beobachtet. Mehr als achttausend Kilometer entfernt verfolgen Jun.-Prof. Dr Lukas Rudolph und Prof. Dr. Vally…

Frau Dr. Deiss-Helbig zeigt im MDR auf, dass ein Großteil der Bevölkerung die Erfüllung von Wahlversprechen nicht wahrnimmt.

Ein Großteil der Bevölkerung ist der Meinung, dass die Regierung und die Parteien im Allgemeinen keine bis sehr wenigen Wahlversprechen umsetzen. Dabei sind 60 Prozent der Wahlversprechen der Regierungen zumindest teilweise umgesetzt worden. Frau Dr. Deiss-Helbig zeig im MDR Interview eine Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität auf. Dies könnte unter anderem  daran liegen, dass nüchterne Fakten manchmal nur eine Nebenrolle in der Wählergunst spielen. Relevant sei das sogenannte "motivierte…

Alexander Horn gewinnt SER-Preis für den besten Artikel

Alexander Horn, Anthony Kevins und Kees van Kersbergen gewinnen gemeinsam den SER-Preis für den besten Artikel.  Das Paper The Paternalist Politics of Punitive and Enabling Workfare: Evidence from a New Dataset on Workfare Reforms in 16 Countries, 1980-2015 hat das Komitee überzeugt. Dadurch gilt es als den bester Artikel der im Jahr 2023 in der Socio-Economic Review veröffentlicht wurden. Das Preis-Komitee war zutiefst beeindruckt von der hohen Qualität.

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine